Unsere Seminar-Gaumenfreuden & Warum Köche, die ohne Chi kochten, früher geköpft wurden.

Die Kunst des Kochens war im kaiserlichen China von immenser Bedeutung und untrennbar mit dem Chi / japanisch KI (Lebensenergie) verbunden. Ein Koch, der wiederholt "leere" oder unharmonische Speisen servierte, riskierte früher sein Leben. Diese drastische Konsequenz unterstreicht, wie tief die Überzeugung war, dass Essen direkt die Lebenskraft beeinflusst. Ein Gericht ohne Chi war nicht nur geschmacklos, sondern potenziell schädlich für Körper und Geist.

Von alten Weisheiten zu unseren modernen Seminar-Rezepten

Auch wenn heute zum Glück keine Köpfe mehr rollen, wenn ein Gericht nicht perfekt ist, bleibt die alte Weisheit bestehen: Gutes Essen nährt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. In unseren Seminaren legen wir großen Wert darauf, dass die Verpflegung belebt und inspiriert. Wir glauben fest daran, dass ein klarer Kopf und ein wacher Geist eng mit der Qualität dessen verbunden sind, was wir essen.

Weil wir immer wieder nach den Rezepten gefragt werden, findest du hier eine Zusammenstellung unserer kulinarischen Highlights, die wir oft auf unseren Seminaren in den Pausen anbieten. Die Zubereitung erfolgt natürlich aus der Präsenz der KörperIntelligenz heraus, denn wir sind überzeugt, dass Achtsamkeit beim Kochen den Geschmack und die Wirkung der Speisen positiv beeinflusst.

Oder anders ausgedrückt: Wir kochen mit Liebe Und übrigens verwenden wir keine Kalorien beim Backen und Kochen. ;-))

Probiere diese Rezepte selbst aus und erlebe, wie gutes Essen deine Energie und Konzentration beeinflussen kann!

Rezepte für Lebenslange Seminargefühle:

Mandarinen-Quark-Kuchen (Rezept nach meiner Mama)

Für den Knetteig:

  • 300g Mehl

  • 200g Zucker

  • 1 Ei

  • 125g Margarine oder Butter

  • 2 TL Backpulver

  • 1-2 EL Milch

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten, ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen und anschließend auf einem gefetteten Backblech ausrollen.

Für den Belag:

  • 1 kg Magerquark

  • 2 Becher Schlagsahne

  • 4 Eier

  • ½ Tasse Öl

  • 1 P. Vanillezucker

  • 2 P. Vanillepuddingpulver

  • 225g Zucker

  • 2 Dosen Mandarinen

  • 2 P. Tortenguss

Die Eier trennen. Eigelb, Quark, flüssige Sahne, Öl, Vanillezucker, Vanillepuddingpulver und den Zucker miteinander verrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Quarkcreme heben. Anschließend den Belag gleichmäßig auf dem Boden verteilen und mit Mandarinenscheiben belegen. Den Saft aus den Dosen beiseite stellen.

Ca. 30 Minuten bei 180 Grad backen.

Anschließend den ausgekühlten Kuchen mit dem Tortenguss (Zubereitung nach Packungsbeilage) überziehen. Dabei den Mandarinensaft und Wasser verwenden. Keinen weiteren Zucker zugeben.



Curry mit Kichererbsen, Quinoa und Kurkuma (Rezept nach Ella Woodward)

Dieses wärmende Curry ist nahrhaft und perfekt, um neue Energie zu tanken.

Für 6 Personen:

  • 500g neue Kartoffeln

  • 3 Knoblauchzehen, zerdrückt

  • 3 TL Kurkuma, gemahlen

  • 1 TL Koriander, gemahlen

  • 1 TL Chiliflocken

  • 1 TL Ingwer, gemahlen

  • 1 Dose (400g) Kokosmilch

  • 1 EL Tomatenmark

  • 1 Dose gestückelte Tomaten

  • Salz und Pfeffer

  • 180g Quinoa

  • 1 Dose (400g) Kichererbsen

  • 150g Spinat

Zubereitung:

  1. Kartoffeln kochen, bis sie sich einstechen lassen. Anschließend Kartoffeln, die Gewürze, Kokosmilch, Tomaten und das Tomatenmark in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  2. Dann das Quinoa mit ca. 300ml kochendem Wasser dazugeben. Das Ganze ca. 30 Minuten köcheln lassen und öfters umrühren.

  3. Nach der halben Garzeit kommen die Kichererbsen dazu. Fünf Minuten bevor alles fertig ist, den Spinat unterrühren, bis er zusammenfällt.



Sauerteigbrot( Rezept nach Bernd das Brot :-))

Ein herzhaftes Brot, mit großer Aufmerksamkeit und Liebe gebacken.

Für den Sauerteig:

  • 150g Roggenmehl mit 150ml warmem Wasser anrühren und in einem großen Schraubglas an einem warmen Ort 24 Stunden ruhen lassen.

  • 1. Tag: weitere 50g Mehl und 50ml Wasser hinzugeben, verrühren und 24 Stunden ruhen lassen.

  • 2. und 3. Tag: jeden Tag 50g Mehl und 50ml Wasser dazugeben.

  • Am 4. Tag ist der Sauerteig gebrauchsfertig. Dieser kann 14 Tage lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dann mit 50g Mehl und 50ml Wasser „füttern“.

Vorteig:

Roggenvorteig:

  • Ca. 60g Roggenmehl (1150) mit ca. 60ml warmem Wasser anrühren und einen EL Sauerteig hinzugeben. 10 Stunden bei ca. 20 Grad ruhen lassen.

Weizenvorteig:

  • Ca. 60g Weizenmehl (1050) mit ca. 60ml warmem Wasser anrühren und einen EL Sauerteig hinzugeben. 10 Stunden bei ca. 20 Grad ruhen lassen.

Hauptteig:

  • 300g Roggenmehl, 300g Weizenmehl, die beiden Vorteige, 15g Salz und 450ml lauwarmes Wasser miteinander verrühren.

  • Den Teig anschließend ca. 2 Stunden an einem warmen Ort stehen lassen und alle 30 Minuten mit dem Teigspatel den Teig ziehen und falten.

  • Dann kommt der Teig in ein Brotkörbchen, wird mit Folie abgedeckt und für ca. 10 Stunden in den Kühlschrank gestellt.

Backen:

  1. Backofen auf 280 Grad vorheizen, Blech dabei drin lassen.

  2. Den Teig auf das heiße, mit Backpapier ausgelegte Blech „stürzen“ und 7 Minuten mit Wasserdampf backen.

  3. Danach den Ofen auf 200 Grad runterstellen und das Brot für weitere 60 Minuten fertig backen.

Marmorkuchen (Rezept nach Petra)

Zutaten:

  • 500g Mehl

  • 250g Butter oder Margarine

  • 250g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 4 Eier

  • 125ml Milch (+ eventuell etwas mehr für den dunklen Teig)

  • 1 Prise Salz

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 2-3 Esslöffel Kakao

  • 2-3 Esslöffel Rum oder Rumaroma

  • Schale einer abgeriebenen unbehandelten Zitrone

  • Optional: kleine Schokoladenstückchen für extra Schokogenuss

Zubereitung:

  1. Heize deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine runde Springform oder Gugelhupfform gründlich ein.

  2. Schlage die Butter/Margarine zusammen mit Zucker, Vanillezucker, Salz und den Eiern in einer großen Schüssel mit dem Rührgerät schaumig.

  3. Siebe Mehl und Backpulver und gib sie nach und nach abwechselnd mit der Milch zur Schaummasse. Rühre alles gut unter, bis ein schwer reißender Teig entsteht.

  4. Füge die abgeriebene Zitronenschale zum Teig hinzu und verrühre sie kurz.

  5. Nimm etwa ein Drittel des Teiges ab und gib ihn in eine separate Schüssel. Vermische diesen Teil mit Kakao und Rum/Rumaroma. Falls der Teig zu trocken wird, gib noch einen Schuss Milch hinzu. (Für noch mehr Schokogenuss kannst du hier auch kleine Schokoladenstückchen unterrühren!)

  6. Gib den hellen Teig in die vorbereitete Backform. Verteile den dunklen Schokoteig darüber.

  7. Nimm eine Gabel und ziehe spiralförmige Linien durch die beiden Teigschichten, um das typische Marmormuster zu erzeugen.

  8. Backe den Kuchen für ca. 60 Minuten. Mache nach etwa 50 Minuten eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen gar.

  9. Lass den Kuchen vor dem Stürzen kurz in der Form abkühlen und genieße ihn dann!

Wir hoffen, diese Rezepte lassen die Präsenz des Körperintelligenz-Seminars bei dir lebendig werden oder bringen schon einen Vorgeschmack davon in dein Zuhause. Mögen sie dich inspirieren, auch selbst "Chi-reiches" Essen zuzubereiten, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch Körper und Geist stärkt!

Und keine Sorge, falls es mal nicht ganz perfekt klappt – deine Familie wird dich dafür sicher nicht köpfen! :-)

Petra & Frank

ps.: Weitere Rezepte folgen.


Weiter
Weiter

Verbundenheit erschafft eine neue Realität